Klimaschutz - Narrative

 

   

 

Klimaschutz ?
Deutschland will im Alleingang das Weltklima retten.


Das Zerrbild eines anthroprogen verursachten Klimawandels wird penetrierend verbreitet.
Das Treibhausgas CO2 soll die Hauptursache für die globale Erwärmung der Erdatmosphöre sein, mit einem Anteil von 0,042 Prozent in der Atmosphäre.

Hinzu kommen natürliche Ursachen für CO2- Emissionen, andere Treibhausgase und erdumspannende künstliche  Strahlung der gesamten Atmosphäre mit Mikowellen aus dem erdnahen Orbit (Satelliten) und auf dem Boden (Mobilfunkmasten)

 

Klima- und Energiewende-Boten
.

Foto: Pixabay
Website  Klimabote
Klimawandel-Artikel
Klimawandel-Videos
Klimawandel-Webseiten
Kritiker Klimanarrative
Zitate Prognosen zum Klimawandel-Narrative
Zusammenfassung Klimawandel-Narrative
   

Website Markus Fiedler: "Klima-Gate-Skandal"

 

'Energiewende'
mit Technologien
von vorgestern ?
In Deutschland sollen vorrangig und alternativlos 'Wind' und "Sonne" als Energieträger genutzt werden. Wind und Sonne stellen angeblich keine Rechnung. Das ist nicht mehr als schlimmer und verlogener Slogan. Was ist mit den immer weiter steigenden Energiekosten, die über das "Erneuerbaren-Energie-Gesetz" (EEG) auf Verbraucher und Industrie zukommen? Mit jeder Windindustrieanlage, die in Betrieb geht, steigen die Energiepreise weiter. Und was ist mit den exorbitanten Kosten für die Entsorgung, wenn diese Großindustrieanlagen nach etwa 20 Jahren stillgelegt werden? Was ist mit der kaum vermeidbaren Verseuchung der Böden mit persistenten und toxischen Chemikalien durch Abrieb an den Rotorblättern ..... Diese Liste mit weiteren Einwänden ist Legion. Mit dem vorgegebenen  Flächenziel für den bundesweiten Ausbau mit Windindustrieanlagenl, werden flächendeckend ganze Landschaften überformt und damit zerstört. Das ist etwas völlig anderes als nur eine persönliche Geschmacksfrage, besonders wenn wie heute üblich mit weithin sichtbaren, riesigen, über 200-300 Meter hohen Windindustrietürmen ganzen Landschaften ihren einzigartigen, ästhetischen Charakter genommen wird, wenn relativ naturnahe Berghöhen und in Vielzahl wertvolle Lebensräume wie Wälder in Industriegebiete umgewandelt werden. Aus bisheriger Energiesicherheit wird aus den vermeintlich alternativlosen Energieträgern "Wind und Sonne" Energieunsicherheit, weil die Kapazitäten der sogenannten 'Erneuerbaren' nicht grundlastfähig sind. Diese Energiepolitik konterkariert selbst das Narrativ 'Klimaschutz', dem wenig geholfen ist, wenn die letzten verbliebenen Kulturlandschaften in einem bereits dicht besiedelten Industrieland flächendeckend dem Narrativ 'Klimaschutz' geopfert wird, einem Narrativ, das keinen Schutz bieten kann. Auf der einen Seite wurde viel menschliche Energie und Geld in Natur- und Landschaftsschutz gesteckt und auf der anderen Seite gibt Deutschland jetzt irreversibel ebensowichtige Erholungsgebiete für die Menschen und bisher streng geschützte Rückzugsgebiete für Flora und Fauna auf. Diese Energiewende zerstört das, was geschützt werden soll, einschließlich dem sozialen Klima zwischen Menschen. Profiteure, Medien und Politik führen auch in diesem Falle ohne Kanonen und Panzer Krieg gegen die eigene Bevölkerung, irregeleitet von Profitgier gegen jeden  gesunden Menschenverstand. Die freie Natur ist akut bedroht und Deutschland verliert sein Gesicht.

 

Woher soll der Strom kommen? -
Innovative Energietechnik

Energieversorgung
mit neuartigen Kernreaktoren:
sicher, emissionsfrei, bezahlbar,
ohne Endlager und ohne
Flächenverbrauch und
Zerstörung von Kulturlandschaften
Mit verschiedenen Reaktortypen der 4. Generation ist alternativ eine Energiewende umsetzbar und das ohne fossile Energieträger und ohne gesundheits- und landschaftszerstörende Windindustrieanlagen. Beispielsweise mit dem TRISO-Hochtemperaturreaktor, der seit Dezember 2023 in China kommerziell in Betrieb gegangen ist. Ein zweiter Reaktor diesen Typs ist im Bau. Damit ist aus den vier bisher bekannten neuen Reaktortypen der 4. Generation bereits eine emissionsfreie Technologie umsetzbar, ohne dass Störfälle wie in Tschernobyl oder Fukushima möglich sind, bezahlbaren Strom in Fülle produziert, keine Stromtrassen oder ein Endlager benötigt.
Leider nehmen Leitmedien und Politik immer auf die hochriskante Atomreaktoren-
Technologie bis zur 3. Generation Bezug, einerseits um scheinbar plausibel Atomkraft abzulehnen und andererseits die "Erneuerbaren" als alternativlols zu präsentieren. Die Bevölkerung lehnt die gefährlichen und giftigen Brennstäbe-Reaktoren zu Recht ab, die seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts nur deshalb und auch für zivile Energieversorgung weiterentwickelt wurden, weil sie waffenfähig war.  Alle Vorbehalte gegen Kernenergie sind damit gegenstandslos. ( weiterlesen )

 

Innovative Energietechnik

"Erneuerbare" ein Strohfeuer?

Nullpunktenergie

Neben den TRISO-Reaktoren in China und in den USA werden in den USA seit einigen Jahren gleich mehrere neue Formen der Energieerzeugung öffentlich sichtbar. Entsprechende Patente sind seit vielen Jahren veröffentlicht. Die Energieproduktion bisher unvorstellbarer Energiemengen auf kleinsten Raum von der US-Navy mit sogenannter "Nullpunktenergie" als „erprobt“ angemeldet. Landschaftszerstörende Windindustrieanlagen dürften danach jetzt schon als Technologie von vorgestern bezeichnet werden. Auch diese Technologie ist dezentral einsetzbar. Zwei von vielen Patenten:US-Navy / Salvatore Pais: Das eine Patent beschreibt im Detail die Produktion von immensen Energiemengen auf kleinen Raum, was sogar mobile Anwendung möglich macht. Das andere beschreibt die Anwendung diese immensen Energiedichte zur Veränderung des lokalen Gravitationsfeldes. Kategorie: "proven“. - Patent number: 10144532: Craft using an inertial mass reduction device - Patent number: 10322827: High frequency gravitational wave generator.

 

Wie Deutschlands Energiewende
die Lunge der Erde beschädigt

Industrieländer als Treiber
der weltweiten Waldrodung
Presseecho, Kundgebung dieBASIS"Den Schwarzwald retten"
Epochtmes, 19.10.2023
Eduard Meßmer / Maurice Forgeng

 

Kosten der
Energiewende
Bericht des Bunderechnungshofes zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung vom 7. März 2024 - Download  

 

 

FAZIT Die Klimaschutzdebatte ist korresponierend mit der Energiedebatte in Deutschland geprägt von politischer Ideologie, Narrativen und fiktiven Wunsch- bis Wahnvorstellungen. beispielsweise von einer kontrovers diskutierten These, dass Weltklima durch das Treibhausgas CO2 maßgeblich beeinflusst wird verbunden mit dem Narrativ, der Veränderungen im Weltklima sind im Zuge der Industrialisierung ab dem Ende des 19. Jahrhundert anthropogen verursacht . Die Vorstellung, dass das Weltklima auf einen gewünschten Status Quo verharren könnte, ist reine Propaganda. Ein Kontinuum der Erdgeschichte ist der Klimawandel. Eine Visualisierung auf der Zeitachse der Erdgeschichte zeigt keine Besonderheiten, wo es um das Erdklima mit seinem klimatischen rauf und runter der Temperaturen, auch mit steilen Anstiegen. Wer Einigkeit unter Wissenschaftlern propagiert, stellt Wissenschaften per se in Frage, denn Wissenschaft entwickelt sich im akademischen Streit weiter. Objektivität kann nicht etwa politisch aus einer Mehrheit innerhalb einer Gruppe abgeleitet werden. So stehen sich auch in der Klimadebatte verschiedene Lager gegenüber. An dieser Stelle zählen ausschließlich Argumente und die Fähigkeit, für andere faktenbasierte Argumenten offen zu bleiben (audidatur et altera pars). 

Was heute noch gilt, ist vorgestern bereits überholt. Fakt ist, dass in Deutschland für das Narrativ des Klimaschutzes mit ausschließlich auf die sogenannten Erneuerbaren gesetzt wird, mit fatalen Folgen für den Natur- und Landschaftsschutz, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Allein für Windindustrieanlagen sollen 2 Prozent der gesamten Fläche der Republik geopfert werden. Geschlossene Waldgebiete, vorzugsweise auf den Berghöhen werden unwiederbringlich in Industriegebiete umgewandelt. Die letzten Reste an Erholungsräumen und Refugien für Flora und Fauna gehen verloren.

Allein für Windindustrieanlagen (WIA) wird der Verbrauch von Landschaft, Natur und Lebensraum immens, die Auswirkungen sind nicht abzuschätzen. Der geplante flächendeckende Ausbau mit WIA entwickelt sich zu einem monströsen und ruinösen ÖkoDesaster. Auch die durch den Anlagenbau zerstörte Natur kann nicht mit- bereits vor- handener Natur ausgeglichen werden. Die Energiewende, so machen es gigantischen monetäre und soziale Kosten deutlich, wird damit zu einem gigantischen Wohlstandsvernichtungs- oder gar Verarmungsprogramm für weite Teile der Bevölkerung. Über die Grundrechte der Betroffenen dieser Basta-Politik wird mit Planierraupen hinweggefahren, wie über Waldböden. Auf dem Prüfstand steht in diesem Zusammenhang der demokratische Willens- und Entscheidungsprozess und die Rechtsstaatlichkeit der Verfahren, die monetären Interessen kompromisslos ein überragendes öffentliches Interesse einräumen.

Die Natur passt sich mit der Zeit jeglichen Veränderungen an. Auch der Mensch ist aufgefordert, diese Anpassungsleistung zu erbringen. Wirklicher Klimaschutz findet statt durch natürliche Anpassung. Dies erfordert einen Ausweg aus einer Wettbewerbs- und Konkurrenzgesellschaft. Der Mensch braucht eine anderes Binnenklima, raus aus dem quantitativen Wachstum.  Der kollektive Fokus muss auf grundlegenden Bedürfnissen von Menschen und von Flora und Fauna liegen.
 

 

Vorträge - Präsentationen

 

Hohenlochen - Eingriffe in die Natur

 

Hunderte Windindustrieanlagen im Schwarzwald?

 

Gewinner und Verlierer der Windindustrie

 

Geopferte Landschaften - Charakter der Energiewende

 

SWR-Bericht - Infraschall Auswirkungen auf die Gesundheit  

 

Mikroplastik (nicht nur) im Altdorfer Wald

 

Empfehlung:

Broschüre „Wind ohne Kraft - Deutschlands gigantischste Fehlinvestition“, 2. Auflage, Hamburg, Oktober 2023,
Hrsg. Die Deutschen Konservativen e.V., Sonderausgabe des Deutschland-Magazin.
 

 

 

 

Impressum Datenschutz